Saarland picobello

Müllsammelaktion und ganzjährig Informationen sowie Mitmach-Angebote rund ums Thema „Abfallvermeidung“

Jedes Jahr im Frühjahr veranstaltet der EVS in Zusammenarbeit mit den saarländischen Städten und Gemeinden die landesweite picobello Müll-Sammelaktion. Daneben geben wir seit 2021 jährlich das Magazin "picobello-Workbook 365" heraus, mit dem Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene jeden Tag etwas zur Müllvermeidung tun können.

Der Termin für die picobello Müllsammelaktion 2024 ist der 15./16. März. Das Anmeldeverfahren startet in der ersten Januarwoche 2024.

Neu erschienen: Das picobello Workbook 3

In den Workbooks 1 „Jeden Tag weniger Müll“ und 2 „Abfallvermeidung von Anfang an“ haben wir ganz praktische Tipps zum Reduzieren von Müll gegeben. Im neuen Workbook 3 geht es um "Abfallvermeidung ohne Grenzen". Wir zeigen, wie unsere Lebensgewohnheiten und unser Konsum ganz direkt auch mit Entwicklungen in anderen Gegenden der Erde zusammenhängen. Entdecke das neue Workbook und bestelle es kostenfrei über unseren Bestellservice.

Hol' dir jetzt dein Workbook

Die picobello Workbooks können über unseren Online-Bestellservice kostenfrei angefordert werden.


Rückblick auf die Müll-Sammelaktion 2023: Mehr als 47.000 Teilnehmer*innen im Einsatz für die Umwelt.

Am 17. und 18. März fand zum inzwischen 18. Mal die picobello-Müllsammelaktion statt. Im ganzen Saarland wurden Grünflächen und Spielplätze, Schulhöfe und KiTa-Außen­anlagen, Straßenränder und Waldwege sowie Gewässer von „wildem Müll“ befreit.  Mit über 47.000 angemeldeten Teilnehmer*innen in mehr als 1.070 Gruppen aus allen 52 saarländischen Kommunen erreichte die Aktion 2023 einen neuen Teilnehmerhöchststand.

Die überwältigende Resonanz zeigt, wie sehr den Saarländerinnen und Saarländern ihre Umwelt am Herzen liegt.

Ausgezeichnete Gruppen und Teilnehmer

Mit einer Kurzbeschreibung der Aktion und einem Foto konnten sich die Teilnehmenden am picobello-Wettbewerb beteiligen. Im Laufe des Frühlings und Sommers werden bzw. wurden die für den picobello-Preis (eine Original picobello-Gartenbank)  ausgewählten Sammelaktionen prämiert.

Picobello Preisträger:

Am 28. Juni prämierte der Entsorgungsverband Saar (EVS) die Müll-Sammelaktion der Dorfgemeinschaft Naßweiler, stellvertretend für viele andere Aktionen im Regionalverband Saarbrücken. Die Dorfgemeinschaft nimmt seit vielen Jahren engagiert an der picobello-Sammelaktion teil. In diesem Jahr waren rund 15 TeilnehmerInnen im Dorf und in der umgebenden Landschaft unterwegs und sammelten dort „wilden Müll“ ein. EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt bedankte sich bei den HelferInnen für ihren Einsatz und überreichte ihnen den Preis - eine original picobello-Holzbank – sowie eine Urkunde. Die Bank wurde in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel hergestellt. Lisa König, Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste bei der Gemeinde Großrosseln, beglückwünschte in Vertretung von Bürgermeister Dominik Jochum die picobelloPreisträgerInnen und freute sich mit ihnen über die Auszeichnung.

„Die Flaschensammler“, etwa 10 Personen, die sich bereits 2022 zum gemeinsamen ehrenamtlichen Müllsammeln an der Blies zusammengefunden hatten, waren an den beiden picobello-Aktionstagen mit außergewöhnlichem körperlichem und technischem Einsatz unterwegs. Mithilfe eines Lastenrads sowie zwei Quads gelang es ihnen, rund 30 Säcke mit überwiegend Plastikmüll aus der Bliesaue zu bergen - aufgrund von Wassertiefe, Strömung und fehlenden Zufahrtsmöglichkeiten eine große Herausforderung.

Die KiTa-Kinder und ihre ErzieherInnen sammelten im Umfeld der Kindertageseinrichtung, am nahegelegenen Seniorenheim und an der Kirche unter dem Motto „Unsere Stadt muss sauber sein!“ wilden Müll ein. Die picobello-Sammelaktion ist eingebettet in zahlreiche KiTa-Projekte rund um Themen wie Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit.

Rund 50 Kinder und ihre KlassenlehrerInnen sammelten im Umfeld der Schule und in Wadern „wilden Müll“ auf. Das Umwelt-Engagement der Schule hat inzwischen Tradition: Bereits seit 2011 ist die picobello-Sammelaktion ein fester Termin im Jahreskalender der Fünferklassen.


Der Verband hatte alle Teilnehmer-Gruppen der picobello-Müllsammelaktion 2023 dazu aufgerufen, am picobello-Ideenwettbewerb „Gib den picobello-Handschuhen ein längeres Leben“ teilzunehmen. Gesucht wurden originelle, nachhaltige und praxistaugliche Ideen mit Vorbildcharakter für andere picobello-Gruppen.   

Hintergrund ist, dass es sich bei den Handschuhen, mit denen alle Kinder, die an der jährlichen picobello Müll-Sammelaktion teilnehmen, ausgestattet werden, um hochwertige, langlebige Produkte in Arbeitsschutzqualität handelt, die auf eine längere Nutzungsdauer angelegt sind.

Rund 50 Paletten – das sind nahezu 200.000 Paar – wurden im vergangenen Jahrzehnt vom langjährigen Sponsor Kaufland zur Verfügung gestellt. Bei ihrer Herstellung, beim Transport, bei der Verteilung an die picobello-Gruppen und bei ihrer späteren Entsorgung werden wichtige Ressourcen wie z.B. Baum­wolle, Kunststoffe, Wasser und Energie benötigt. Deshalb appelliert der EVS in seiner kampagnenbezogenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seit mehreren Jahren nachdrücklich für einen achtsamen Umgang mit den Handschuhen und regt an, sie im Rahmen wiederkehrender picobello Müll-Sammelaktionen möglichst oft zu verwenden.

Preisträger picobello-Handschuh-Wettbewerb

Das BBZ St. Ingbert brachte sich mit einer umweltfreundlichen und zugleich kostengünstigen Lösung in den Ideenwettbewerb ein, die zudem für jede picobello-Gruppe leicht umsetzbar ist: Nach der Säuberung der Handschuhe mit klarem Wasser werden diese in reine Zitronensäure getaucht. Hierbei handelt es sich um ein altes Hausmittel mit desinfizierender Wirkung, das in jedem Drogeriemarkt beschafft werden kann. Im BBZ werden die picobello-Handschuhe zudem in einer Glasvitrine im Eingangsbereich der Schule präsentiert – als Wertschätzung für die an der picobello Müll-Sammelaktion Teilnehmenden, zur Sensibilisierung der anderen Schülerinnen und Schüler und ganz praktisch als Aufbewahrungsort bis zur nächsten picobello-Müllsammelaktion.

EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt bedankte sich bei den Preisträgerinnen für ihr Engagement und überreichte gemeinsam mit Maskottchen Picollo den Preis - eine original picobello-Holzbank – sowie eine Urkunde. Die Bank wurde in der Holzwerkstatt des Zentrums für Bildung und Beruf Saar gGmbH (ZBB) mit Sitz in Blieskastel in Kooperation mit der Stadt Blieskastel hergestellt.

Bürgermeisterin Nadine Backes beglückwünschte in Vertretung für Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer die PreisträgerInnen und freute sich über die Auszeichnung.

Über die Kampagne saarland picobello

Träger und Koordinator der Kampagne ist der Entsorgungsverband Saar, der auch die picobello-Abfälle an seinen Entsorgungsanlagen kostenlos annimmt. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die TeilnehmerInnen intensiv bei der Planung und Durchführung der Sammelaktionen vor Ort. Sie stellen die Einsammlung der picobello-Abfälle sicher und organisieren deren Transport zu den EVS-Entsorgungsanlagen.

Das Unternehmen Kaufland ist weiterhin starker Partner der Kampagne und sponsert Schutzhand­schuhe für die teilnehmenden Kinder und Schwerlast-Abfallsäcke. Diese werden vor dem Sammeltermin von den kommunalen picobello-AnsprechpartnerInnen an die angemeldeten Gruppen verteilt.

Die Müll-Sammelaktion lebt davon, dass Menschen jeden Alters und aus allen gesellschaftlichen Bereichen gemeinsam anpacken. Daher sind auch in diesem Jahr KiTas und Schulen, Vereine und Verbände, Unternehmen, Dorfgemeinschaften und Nachbarschaften, Familien und Einzelpersonen aufgerufen, mitzumachen. So können z.B. KiTa-Außen­anlagen, Schulhöfe und -wege, Straßenränder, öffentliche Grünflächen und Spielplätze sowie Waldwege und Gewässerränder von „wildem Müll“ befreit werden.