Aufgaben
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) wurde 1998 als öffentlich-rechtlicher Zweckverband mit Sitz in Saarbrücken gegründet. Alle 52 Städte und Gemeinden des Saarlandes sind im EVS vertreten.
Aufgabe des EVS ist die überörtliche Abwasserreinigung und Abfallbewirtschaftung im Saarland. In den meisten Kommunen organisiert der EVS auch das Einsammeln und den Transport der Abfälle hin zu seinen eigenen oder beauftragten Verwertungsanlagen. Alle Einzelheiten zu den Aufgaben und der Organisation des EVS sind im EVS-Gesetz und in der Verbandssatzung geregelt.
Unsere Aufgaben in der Abfallwirtschaft:
- Organisation der Abfalleinsammlung und -transporte in 45 Kommunen des Saarlandes für die Fraktionen Restabfall, Biogut, Sperrabfall, Altpapier (über Container) und Sonderabfälle.
- Thermische Verwertung des gesamten saarländischen Restabfalls in der Abfallverwertungsanlage des EVS in Velsen (AVA Velsen)
- Verwertung des saarländischen Bio- und Grüngutes
- Betrieb eines landesweiten Netzes von 21 EVS Wertstoff-Zentren
- Entwicklung bedarfsgerechter Entsorgungs-, Verwertungs- und Gebührenkonzepte
- Entsorgung gewerblicher Abfälle
- Betrieb, Instandhaltung und Rekultivierung der Deponien in Illingen, Fitten und Ormesheim
- Nachsorge für mehr als 30 stillgelegte Deponien
- Information und Beratung der Kunden
Der EVS organisiert die örtliche Abfallabfuhr in den folgenden Kommunen: Beckingen, Bexbach, Blieskastel, Bous, Dillingen, Ensdorf, Freisen, Friedrichsthal, Gersheim, Großrosseln, Heusweiler, Homburg, Illingen, Kirkel, Kleinblittersdorf, Losheim, Mandelbachtal, Marpingen, Merchweiler, Mettlach, Nalbach, Namborn, Neunkirchen, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal, Ottweiler, Perl, Püttlingen, Quierschied, Rehlingen-Siersburg, Riegelsberg, Saarwellingen, Saarlouis, Schiffweiler, Schmelz, Schwalbach, Spiesen-Elversberg, Sulzbach, Tholey, Überherrn, Wadern, Wadgassen, Wallerfangen und Weiskirchen.
In den Städten Homburg, Neunkirchen und Saarlouis erfolgt die Abfallentsorgung durch die kommunalen Fuhrparks. In den übrigen Kommunen wird sie im Auftrag des EVS von privaten Abfuhrunternehmen durchgeführt.
Unsere Aufgaben in der Abwasserwirtschaft:
- Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung aller kommunalen Kläranlagen sowie der dazugehörigen Hauptsammler, Pumpwerke und Regenwasserbehandlungsanlagen
- Übernahme des bei den Gemeinden anfallenden Abwassers und Zuleitung zu den Abwasserbehandlungsanlagen
- Reinigung des Abwassers in modernen Kläranlagen
- Erstellung eines vom Ministerium für Umwelt zu genehmigenden Maßnahmenplans für alle Abwasseranlagen des EVS in Abstimmung mit den Kommunen
- Erstellung und Fortschreibung eines Abwasserkatasters für alle EVS-Abwasseranlagen