Organische Küchen- und Gartenabfälle gehören in die Biotonne. Biogut lässt sich energetisch verwerten und als Kompost stofflich nutzen. Dies macht es zu einer besonders wertvollen Ressource, die das Klima [...] Umwelt schont. Die Verwertung von Biogut ist nachhaltig, wenn das Biogut frei von Störstoffen in die Biotonne gegeben wird.
Gründen empfehlen wir aber, die Biotonne alle 14 Tage leeren zu lassen, selbst wenn die Tonne nur halb voll ist. Das kostet Sie keinen Cent mehr. Denn für die Leerungen der Biotonne wird eine einheitliche Ja
Gründen empfehlen wir aber, die Biotonne alle 14 Tage leeren zu lassen, selbst wenn die Tonne nur halb voll ist. Das kostet Sie keinen Cent mehr. Denn für die Leerungen der Biotonne wird eine einheitliche Ja
Nutzung der Biotonne Pflicht. Wenn Sie alle auf Ihrem Grundstück anfallenden organischen Abfälle durch Kompostierung selbst verwerten, dann können Sie von der Pflicht zur Aufstellung der Biotonne befreit werden
Nutzung der Biotonne Pflicht. Wenn Sie alle auf Ihrem Grundstück anfallenden organischen Abfälle durch Kompostierung selbst verwerten, dann können Sie von der Pflicht zur Aufstellung der Biotonne befreit werden
Eigentlich ist es klar: In die Biotonne gehören nur organische Abfälle aus Küche und Garten. Enthält die Biotonne Störstoffe, wie z. B. Plastiktüten oder Restabfälle, bleibt sie ungeleert stehen und muss
stellt der EVS den Haushalten die 120-Liter-Biotonne zur Verfügung, die 14-täglich entleert wird. Die Gebühr dafür beträgt 58,00 Euro pro Jahr. Für die Biotonne gilt das gleiche wie für die Restabfalltonne:
„Ein Herz für die Tonne“ werben wir für die Nutzung der Biotonne. Maskottchen TIBO vermittelt auf anschauliche Weise, worin der Mehrwert einer Biotonne liegt. Auch im Jahr 2024 geht die Aktion "TIBO on Tour"
Biogut-Kampagne Wir haben ein Herz für die Biotonne.
DIY-Anleitung Papiertüte für die Biotonne