Mit einer Länge von 189 Metern und einer Leistung von 800 kW wird der Wärmetauscher der Firma UHRIG Energie GmbH in der Lage sein, das Rathaus, die Illipse, die alte und neue Kindertagesstätte sowie weitere gemeindeeigene Immobilien und zusätzliche Wohnbebauung vollkommen klimaneutral mit Wärme zu versorgen. Der neue Wärmetauscher wurde in einen im Auftrag des Entsorgungsverbandes Saar neu gebauten Sammler zwischen Festplatz Illingen und Rathaus integriert.
Das innovative Transformationsprojekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsverband Saar (EVS) und wurde in kürzester Zeit realisiert. Es stellt einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher und effizienter Gebäudewärmeversorgung dar. „Dieses Projekt macht Illingen zu einem Vorbild in Sachen Gebäudeenergieeffizienz und zeigt, dass wir als Gaswerk Illingen ein kompetenter Partner und Wegbereiter für die kommunale Wärmeplanung sind“, erklärt Christiane Dörte Sperling, Werkleiterin des Gaswerks Illingen.
Der Abwasserwärmetauscher nutzt die thermische Energie aus dem Abwasser, um nachhaltige Wärme bereitzustellen – völlig unsichtbar und damit ein wichtiger Meilenstein in der Transformation des Wärmemarktes und für die Akzeptanz zur Gewinnung regenerativer Energie. Geplant ist der Aufbau des zugehörigen Wärmenetzes ab dem Jahr 2026. Durch die frühzeitige Integration des Wärmetauschers in den neuen Sammler konnte die Gemeinde Illingen einen Teil ihrer kommunalen Wärmeplanung bereits vorwegnehmen.
„Die Partnerschaft gemeinsam mit dem Gaswerk und EVS und der innovative Ansatz, die Chancen des Neubaus des Sammlers zu nutzen, machen dieses Projekt so einzigartig. Illingen zeigt, wie durch mutige Entscheidungen und zukunftsweisende Technologie die Wärmewende in der Kommune vorangetrieben werden kann“, so Bürgermeister Andreas Hübgen.
Das Gaswerk Illingen beweist mit diesem Projekt einmal mehr seine Vorreiterrolle im Saarland und unterstreicht, dass kommunale Wärmeplanung und Klimaneutralität Hand in Hand gehen können. „Wir sind froh, mit dem Gaswerk Illingen einen so dynamischen Partner bei der Nutzung von Abwasserwärme gefunden zu haben und stellen weiteren Interessierten gerne unser Kataster zur Verfügung. Dort kann man unkompliziert ersehen, wo auch sonst im Saarland Potenziale für eine Umsetzung entsprechender Projekte bestehen“, so EVS-Geschäftsführer Stefan Kunz. „Wir sind Partner der Kommunen in der kommunalen Wärmewende“, ergänzt EVS-Geschäftsführer Holger Schmitt.
Über die Gemeinde Illingen
Die Gemeinde Illingen ist eine zukunftsorientierte Kommune im Saarland, die sich aktiv für nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz einsetzt. Mit einer starken Infrastruktur, einem vielfältigen Vereinsleben und einem hohen Maß an Bürgerbeteiligung steht Illingen für eine lebenswerte und innovative Gemeinde. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien engagiert sich Illingen in den Bereichen Umwelt-, Wirtschafts- und Stadtentwicklung, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Lebensqualität für alle Generationen zu gewährleisten.
MEDIENKONTAKT:
Thomas Keller (Pressesprecher)
Telefon: 06825/ 409 - 260
E-Mail: presse@illingen.de
Internet: https://www.illingen.de
Facebook: gemeinde.illingen
Instagram: gemeinde.illingen
Über das Gaswerk Illingen
Der Zweckverband Gaswerk Illingen ist seit seiner Gründung ein regional verankerter Energieversorger und versorgt die Menschen in den Mitgliedsgemeinden Illingen, Merchweiler und den Ortsteil Göttelborn der Gemeinde Quierschied über rund 7.900 Zählpunkte mit Erdgas und über rund 1.000 Zählpunkte mit Wärme. Unser Team besteht aktuell aus 22 Mitarbeitenden und arbeitet eng mit den Mitgliedsgemeinden zusammen.
Dabei setzt das Unternehmen auf innovative Lösungen, hohe Servicequalität und ein starkes Engagement für die Region.
Für weitere Informationen:
Christiane Dörte Sperling (Werkleiterin)
Telefon: +49 6825 9326-34
E-Mail: christiane.sperling@gaswerk-illingen.de
Internet: https://www.gaswerk-illingen.de
Über den Entsorgungsverband Saar
Der EVS ist als kommunaler Umweltverband für das Saarland in der Abfall- und Abwasserwirtschaft tätig. Mit 136 Kläranlagen und einem Hauptsammlernetz mit einer Länge von rund 1100 Kilometern steht die Arbeit des EVS für gelebten Gewässerschutz. Als Ressourcenmanager ist er außerdem verantwortlich für die Einsammlung und Verwertung von Abfällen und Wertstoffen.
EVS-Ansprechpartnerin Presse:
Marianne Lehmann
Telefon: +49 0681 5000-666
E-Mail: marianne.lehmann@evs.de