Betrieb

Der EVS sorgt im Saarland für eine effiziente und nachhaltige Abwasserreinigung. Mit 136 Kläranlagen, 293 Pumpwerken, 625 Regenüberlaufbecken und Staukanälen sowie einem 1.100 Kilometer langen Hauptsammler-Netz wird das Abwasser sicher abgeleitet und gründlich gereinigt.  

Die Dimensionen sind beachtlich: Allein im Jahr 2024 hat der EVS rund 213 Millionen Kubikmeter Abwasser behandelt. Damit leistet der Verband einen zentralen Beitrag zum Gewässerschutz im Saarland.

Betrieb der Kläranlagen - mit eigenen Fachpersonal

Zwei Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin am Schreibtisch in der Leitwarte der Kläranlage Saarlouis.
In der Leitwarte
Elektroauto des EVS
Unterwegs zur Kanalinspektion
Zwei Mitarbeiter lassen eine Pumpe in eine Kanalöffnung herab.
Austausch einer Pumpe im Kanal
Mitarbeiterin nimmt eine Probe im Belebungsbecken der Kläranlage
Probenahme im Belebungsbecken
Ein Mitarbeiter bei der Störungssuche am Bildschirmgerät vor dem geöffneten Schaltschrank.
Störungssuche mit Bildschirmgerät
Ein Mitarbeiter führt Reparaturarbeiten am Blockheizkraftwerk durch.
Reparatur am Blockheizkraftwerk

Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass die Kläranlagen, Kanäle und Sonderbauwerke des EVS reibungslos funktionieren. Ihr Einsatz gewährleistet eine zuverlässige Abwasserreinigung im gesamten Verbandsgebiet.

Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung der technischen Abläufe, die Bedienung und Wartung von Maschinen, Anlagen und Messgeräten sowie die Reparatur und Instandhaltung der Systeme. Auch das weit verzweigte Kanalnetz wird regelmäßig kontrolliert: Kanäle werden gespült, Pumpen bei Bedarf ausgetauscht – damit das Abwasser sicher abgeleitet werden kann.

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Hier geht's zu unseren aktuellen Stellenangeboten.


Betriebsdaten der Kläranlagen

Die Tabelle gibt einen Einblick in die Reinigungsleistung von 133 Kläranlagen des EVS. Nicht berücksichtigt sind die drei Sickerwasserkläranlagen auf den Zentral-Deponien.

Stoffe Mengen 2024 Vergleich zum Vorjahr 2023
Abwassermenge 213.076.631 m³ + 14,7 %
Rechengut 2.076 t + 8,6 %
Sand 3.303 t +33,7 %
Klärschlammanfall 594.745 m³
16.696 TS272 t TS
+1,6 %
+2,6 %
Fäkalschlammannahme 29.078 t - 11,7 %

Wo wird Ihr Abwasser gereinigt?

Finden Sie es ganz einfach heraus: Unsere interaktive Karte zeigt alle Kläranlagen im Verbandsgebiet – inklusive der dazugehörigen Einzugsgebiete.


Die Kläranlagen des EVS sind sehr unterschiedlich: Die größte Anlage in Burbach (Saarbrücken) ist für rund 200.000 Einwohnerwerte (EW) ausgelegt, die kleinste in Neumühle (St. Wendel) für nur 30 EW. Der Einwohnerwert (EW) ist eine in der Wasserwirtschaft gebräuchliche Rechengröße für die Bemessung von Kläranlagen. Er ergibt sich aus der Summe der angeschlossenen Einwohner und der gewerblichen Einwohnergleichwerte.


Effizientes Betriebskonzept des EVS

Der EVS betreibt alle kommunalen Kläranlagen im Saarland zentral und nutzt dadurch Synergien für wirtschaftliche und ökologische Vorteile:

1. Kleinere Kläranlagen werden vom Personal größerer Kläranlagen mitbetreut

Von insgesamt 136 Kläranlagen sind 43 Zentralkläranlagen, deren Personal zusätzlich 93 kleinere „Trabanten“-Anlagen betreut.

2. Moderne Fernüberwachung

Viele Prozessabläufe laufen automatisiert. Mit Fernwirk-Techniken überwachen wir die Trabanten-Anlagen aus der Ferne, sodass das Personal nur bei Bedarf vor Ort eingreift. Störungsfreie Anlagen werden nur routinemäßig kontrolliert.

3. Regionale Kompetenzentren

An mehreren Standorten im Saarland bündeln wir Spezialwissen und Technik – zum Beispiel für die Wartung von Motoren, Elektrik und Steuerungstechnik. In den regionalen Kompetenzzentren stehen zudem Spezialfahrzeuge wie Unimog bereit, die mit mobilen Notstromaggregaten, Pumpen und Schläuchen für schnelle und flexible Einsätze vor Ort ausgestattet sind.

4. Qualifiziertes Personal

Moderne Technik allein reicht nicht aus – erst durch gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter funktioniert alles reibungslos. Bei uns arbeiten Ingenieure, Fachkräfte für Abwassertechnik und erfahrene Handwerker. Durch regelmäßige Schulungen sorgen wir dafür, dass alle immer auf dem neuesten Stand sind und höchste Qualität garantiert ist.


Weiterführende Informationen

Video: Abwasserreinigung im Saarland: Kläranlage Saarbrücken-Burbach (Urheber EVS)